Automatisieren Sie den Schutz von CAD Daten entlang Ihrer Lieferketten
HALOCAD® aktiviert Microsoft Purview Information Protection für Multi-CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Lifecycle Management) Umgebungen wie Autodesk, PTC, Siemens, Dassault und SAP.
Use
Cases
Kollaborationsprozesse
Schützen Sie CAD-Daten außerhalb Ihrer IT-Umgebung, wenn Sie diese mit Partnern und über Lieferketten hinweg austauschen. HALOCAD® nutzt Microsoft Purview Information Protection (MPIP) zur Minimierung von Sicherheitsrisiken, indem es Ihre Compliance und die Zugriffskontrolle in all Ihren Kooperationsprozessen durchsetzt.
EDRM
Nutzen Sie HALOCAD®, um die PLM-Sicherheit mit Enterprise Digital Rights Management (EDRM) zu erhöhen. Wenden Sie Microsoft Purview Information Protection (MPIP) automatisch während des Checkouts auf CAD-Dateien an. Setzen Sie Datensicherheit und Berechtigungskontrolle überall ohne Benutzerinteraktion durch.
Ransomware
Gehen Sie über die herkömmliche Erkennung und Abwehr von Bedrohungen hinaus, indem Sie sensible Daten wie CAD-Dateien schützen, selbst wenn diese nach außen dringen. Microsoft Purview Information Protection (MPIP) schützt Dateien überall und jederzeit. Mit HALOCAD® aktivieren Sie diesen starken, datenzentrierten Ansatz für Ihre "Kronjuwelen".
HALOCAD®
auf einen Blick
Sicherheit, die Ihre Daten überall hin begleitet
Automatische Anwendung von Microsoft Purview Information Protection (MPIP)-Labels für effiziente Arbeitsabläufe
Unterstützung von komplexen Anwendungsszenarien mit Baugruppen in Multi-CAD-Umgebungen wie Autodesk, PTC, Siemens, Dassault, SAP und vielen anderen
Sehen Sie, wie die HALOCAD® kritische CAD-Dateien während des gesamten Lebenszyklus schützt >>
Kunden
stimmen
Kiran Gole // Leiter - SAP Praxis | Infosys
Gautham Mahapatra // Direktor Technologie
Forschungszentrum Imarat
Verteidigungsministerium Indien
Edward Riewe // SAP-Berechtigungen | AZO
e-Book:
Schutz von gemeinsam genutztem CAD
Laden Sie dieses eBook herunter (gemeinsam mit Microsoft verfasst) und erfahren Sie, wie Sie HALOCAD® mit Microsoft Purview Information Protection nutzen können, damit Sie Ihre:
- CAD-basierten Kollaborationen absichern
- Verwaltung digitaler Rechte automatisieren
- Sicherheitsstandards verbessern
( 16 Seiten / 17.1 MB )
Security
Know How
Warum Sie EDRM in Ihre digitale Transformation einbeziehen sollten
Hier sind die Gründe, warum Sie Enterprise Digital Rights Management (EDRM) in Ihre digitale Transformation einbeziehen sollten
Die 7 wichtigsten Prognosen zur Cybersicherheit für 2023
Die Digitalisierung von Unternehmen und die immer raffinierteren Angriffe lassen für das Jahr 2023 einiges erwarten.
Wie Sie Ihre Design-IP in Ihrer PLM-Umgebung sichern
Warum teure Lösungen anschaffen, wenn Sie Ihre bestehenden Investitionen in Microsoft nutzen können?
8 Vorteile der Implementierung einer Zero-Trust-Architektur
Zero Trust gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die eine Zero-Trust-Architektur implementieren, verzeichnen weniger Datenschutzverletzungen.
10 Datenlecks, die Fortune 500-Unternehmen ein Vermögen gekostet haben
Datenlecks betreffen alle Arten von Unternehmen - sogar die Global Player. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kronjuwelen schützen können.
[Teil 2] 18 Anwendungsfälle für erweiterten CAD-Datenschutz
Während wir in unserem letzten Blog eine umfassende Liste von Anwendungsfällen im Zusammenhang mit der Zugriffskontrolle gesehen haben, wollen wir in diesem letzten 2-teiligen Blog weitere Anwendungsfälle für den CAD-Datenschutz betrachten
[Teil 1] 10 Anwendungsfälle für erweiterten CAD-Datenschutz
In dieser zweiteiligen Blogserie versuchen wir, eine vollständige Liste aller HALOCAD-Anwendungsfälle für erweiterten CAD-Datenschutz zu präsentieren.
12 Häufige Fallstricke bei der EDRM-Implementierung
Fallstricke bei der Implementierung einer EDRM-Lösung können das Projekt teuer zu stehen kommen. Im Folgenden sind einige Fallstricke aufgeführt, die es zu vermeiden gilt.
Die 10 wichtigsten Checklisten für eine erfolgreiche EDRM-Implementierung
Diese Checkliste soll Ihnen helfen, Ihr EDRM-Projekt erfolgreich umzusetzen