Warum Sie EDRM in Ihre digitale Transformation einbeziehen sollten

Hier sind die Gründe, warum Sie Enterprise Digital Rights Management (EDRM) in Ihre digitale Transformation einbeziehen sollten
Teilen Sie in:

Alle sind auf den Zug der digitalen Transformation aufgesprungen. Angetrieben durch verschiedene Faktoren wie die Steigerung der betrieblichen Effizienz, die Verbesserung der Qualität neuer Produkte, die Erfüllung sich ändernder Kundenerwartungen usw., betrachtet jedes Unternehmen die digitale Transformation als ein Muss, um sein Geschäft zu erhalten.

Laut Research & Markets, 2020, wird der globale Markt für digitale Transformation voraussichtlich von 469,8 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 1.009,8 Mrd. USD im Jahr 2025 mit einer CAGR von 16,5 % in diesem Zeitraum wachsen.

Die digitale Transformation bringt zwar viele Vorteile für das Unternehmen mit sich, doch die Kehrseite ist, dass sie neue Schwachstellen schafft und Sicherheitsprobleme aufwirft, die zu Datenverlusten, Datenschutzverletzungen, finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen. Das Letzte, was ein Unternehmen gebrauchen kann, sind größere Datenschutzverletzungen.

Laut Breach Level Index sind seit 2013 weltweit über 9,7 Milliarden Datensätze infolge von Datenschutzverletzungen und Cyberkriminalität verloren gegangen oder gestohlen worden. Die Datensicherheit kann nicht mehr beiseite geschoben werden, sie ist zu einem integralen Bestandteil des Unternehmens geworden.

Wichtige Sicherheitsherausforderungen bei der digitalen Transformation

Heterogenität

Der großflächige Einsatz von IoT-Geräten (Internet der Dinge) schafft eine komplexere Sicherheitslandschaft. Schwachstellen werden durch nachlässige Programmdesigns eingeführt, die Möglichkeiten für Malware oder Missbrauch bei einer Vielzahl von Anwendungen und Geräten schaffen. Wie können Betriebs-, Sicherheits- und Entwicklungsteams einen einheitlichen Ansatz zur Sicherung ihrer Daten anwenden?

Fehlen einer definierten Strategie

Die digitale Transformation bedeutet nicht nur einen technologischen Wandel. Sie ist viel tiefgreifender als das. Sie beinhaltet einen Wandel von der obersten zur untersten Ebene des Unternehmens. Allzu oft verfügen Unternehmen nicht über eine klar definierte Strategie für die digitale Transformation und verzetteln sich daher in unrealistischen Erwartungen und schlecht definierten Datensicherheitsmaßnahmen. Zu einer erfolgreichen digitalen Transformation gehören klare Vorstellungen, gut definierte Strategien und wirksame Richtlinien und Implementierungen für Datenmanagement und -sicherheit.

Informationsaustausch mit Drittanbietern/Lieferanten

Der Austausch von Informationen ist unvermeidlich, insbesondere in Branchen wie der Konstruktion und Fertigung. Ein solcher Datenaustausch mit Drittanbietern und Lieferanten ist jedoch nicht immer sicher. Es gibt sehr wenig Kontrolle über die Praktiken und den Reifegrad der Drittanbieter/Lieferanten/Partner, was zu einem niedrigeren Datenschutzstandard führen kann. Daten, die von verschiedenen Sicherungssystemen verschoben oder zusammengeführt werden, können in die falschen Hände geraten und zu einer Datenschutzverletzung führen, bei der die von Ihnen freigegebenen Daten gefährdet oder offengelegt werden.

Auch die Rückverfolgbarkeit der Daten ist ein Problem, da sie zeitaufwändig ist und von Variablen abhängen kann, die außerhalb Ihres Einflussbereichs liegen.

Ineffiziente Datenverwaltung

Daten sollten ordnungsgemäß erfasst, organisiert, gespeichert und logisch dargestellt werden, um effizient genutzt werden zu können. Die Arbeit in isolierten Systemen macht es jedoch schwierig, diese Informationen zu konsolidieren und zentral verfügbar zu machen. Die Anwendung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen wird ebenfalls schwierig, wenn die Informationen über das gesamte Unternehmen verstreut sind, was sie zu einer leichten Beute für Cyberangriffe macht.

Veränderte Kundenbedürfnisse

Die Kunden haben Zugang zu verschiedenen Geräten und erwarten ein nahtloses Online-Erlebnis, das sowohl bequem als auch sicher ist. Unternehmen sollten fundierte Entscheidungen treffen, um die sich ändernden Anforderungen der Kunden zu erfüllen und gleichzeitig die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, die zwischen Mitarbeitern, Drittanbietern, zwischen Organisationen usw. ausgetauscht werden.

Einhaltung der Gesetze zur Datensicherheit

Gesetze zur Datensicherheit sollen Verbraucher, Mitarbeiter und Unternehmen selbst vor Datenschutzverletzungen, unsachgemäßer Verwendung, Zerstörung, Datenlecks und vielem mehr schützen. Ein häufiger Fehler, den Unternehmen begehen, besteht darin, dass sie glauben, dass die Einhaltung von Datensicherheitsvorschriften allein die Sicherheit des Unternehmens gewährleistet. Da jedoch jedes Unternehmen anders ist, können die Gesetze zur Einhaltung der Vorschriften nicht auf die Besonderheiten jedes einzelnen Unternehmens eingehen.

Wir haben zwar einige der üblichen Datensicherheitsprobleme aufgelistet, aber es gibt auch viele versteckte, wie z. B. den Diebstahl von Geschäftsdaten durch verärgerte Mitarbeiter usw. Wie also kann ein Unternehmen solche Datensicherheitsrisiken abmildern?

Die beste Option für Unternehmen ist die Auswahl einer geeigneten Enterprise Digital Rights Management (EDRM)- Lösung entsprechend den geschäftlichen Anforderungen.

EDRM-Lösungen erfüllen die Datenschutzanforderungen des Unternehmens und ermöglichen die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen internen und externen Beteiligten. Die am weitesten verbreitete EDRM-Lösung, die heute auf dem Markt erhältlich ist, ist Microsoft EDRM.

Microsoft EDRM und Datensicherheit

Microsoft EDRM ist die Cloud-basierte Schutztechnologie, die von Microsoft Purview Information Protection verwendet wird. Sie hilft beim Schutz von Dateien über mehrere Geräte hinweg, indem sie Verschlüsselungs-, Identitäts- und Autorisierungsrichtlinien verwendet.

Die Enterprise Digital Rights Management-Lösung schützt die Dateien und reist mit der Datei, wo immer sie freigegeben wird, und der Datenzugriff wird kontrolliert, selbst wenn sie sich nicht mehr im Netzwerk befindet. EDRM verschlüsselt die Datei und nicht nur die Speicherung und geht davon aus, dass jede Umgebung nicht sicher ist.

TIPP

Bei EDRM geht es nicht nur um starke Verschlüsselung, sondern auch um zwei wichtige Merkmale, die es zu einer bevorzugten Lösung für die Sicherheit digitaler Prozessdaten machen.

1. Zugriffskontrolle - Die Zugriffskontrolle in EDRM umfasst die Kontrolle der Datennutzung oder der Benutzerrechte innerhalb der Anwendung. Dies ist eine leistungsstarke, aber technisch komplexe Funktion. Diese Funktion macht Microsoft EDRM im Vergleich zu anderen ähnlichen Produkten auf dem Markt überlegen. Microsoft EDRM bietet ein gutes Benutzererlebnis und verbirgt gleichzeitig die Komplexität.

2. Verwendungskontrolle -Die Verwendungskontrolle in Microsoft EDRM macht den gesamten Sicherheitsprozess sehr robust. Dadurch wird sichergestellt, dass nur der authentifizierte Benutzer jederzeit und überall auf die Datei zugreifen kann. Außer dem autorisierten Benutzer kann niemand außerhalb der gesicherten Umgebung, d. h. der Anwendung selbst, auf die Daten zugreifen.

SECUDE und Datensicherheit

Als strategischer Partner von Microsoft und SAP ist SECUDE der einzige Lösungsanbieter mit der Fähigkeit, MIP auf SAP-, PLM- und CAD-Umgebungen auszuweiten.

SECUDE's HALOCORE Lösung übernimmt dort, wo SAP es derzeit nicht tut - am Punkt des Datenaustritts. Sie bietet außerdem einen durchgängigen Schutz von sensiblen SAP-Datenexporten während ihres gesamten Lebenszyklus.

In ähnlicher Weise erweitert HALOACAD die von MIP bereitgestellten Sicherheitsvorlagen auf den gesamten Lebenszyklus von CAD- und PLM-Dokumenten.

Schlussfolgerung

Die digitale Transformation wird zu einem Muss für alle Organisationen, ob kleine, mittlere oder große Unternehmen. Wenn Sie sich auf dieser Reise der Transformation um die Datensicherheit kümmern, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Daten sicher sind. Dafür müssen Sie jedoch in eine robuste Enterprise Digital Rights Management-Lösung investieren.

Auch die Einbeziehung von EDRM ist nicht ganz einfach. Lesen Sie daher unsere Blogs über die häufigsten Fallstricke bei der EDRM-Implementierung und über die erfolgreiche Implementierung einer EDRM-Lösung.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie SECUDE Sie bei der Gestaltung der Datensicherheit in Ihrer digitalen Transformation unterstützen kann, senden Sie eine E-Mail an contact@secude.com

Sehen Sie, wie HALOCAD® Ihr geistiges Eigentum schützt